Funkenmariechen Cindy
Seit Mai 2018 wird unser Funkenmariechen Cindy Merl von dem Trainer-Duo Yasmin und Kathi Walter trainiert. In den darauffolgenden Jahren haben sowohl die Trainerinnen als auch Cindy sich durch mehrere Workshops, die wir als Verein gerne übernommen haben, im karnevalistischen Tanzsport weiterentwickelt.
Dieses Jahr war es für alle etwas schwieriger als sonst. Viele waren krank, Trainings, Seminare und Workshops fanden nicht oder erst später statt. Prioritäten wurden neu gesetzt, viele Dinge rückten in den Hintergrund und wurden unwichtig.
Trotz all der Schwierigkeiten und Herausforderungen hat sich unser Funkenmariechen nicht entmutigen lassen und hat fleißig zu Hause an Ausdauer und Akrobatik weitergearbeitet. Das Trainer-Duo machte sich in der Zwischenzeit Gedanken über Musik, Schrittfolgen und den Aufbau des folgenden Trainings.
Für die nächste Session 2021/2022 wird sich auch bei dem Trainerteam einiges ändern. Die Trainerin Kathi Walter wird im folgenden Jahr nach Berlin ziehen und somit als vollwertige Trainerin nicht mehr zur Verfügung stehen. Sie wird aber dennoch unser Funkenmariechen weiterhin unterstützen, Ihre Ideen „online“ einbringen und mit dem Team in Verbindung bleiben. Auch an den wichtigsten Veranstaltungen wird Sie anwesend sein.
Wir wünschen Ihr für Ihren weiteren Werdegang viel Glück.
Die Kekse
Seit diesem Jahr beherbergen die Kneisjer eine Gruppe von ganz kleinen Tänzern. Die Kekse sind im Alter
zwischen 2 und 6 Jahren. Vroni Längler, Jennifer Lieblang und Silke Lorang haben alle Hände voll zu tun, die zur Zeit 8 Wirbelwinde im Zaum zu halten. Im Training wird Dehnen, Muskelkräftigung, Rhythmus sowie Tanz spielerisch erlernt. Über noch ein bisschen Nachwuchs würde sich die Gruppe natürlich freuen.
Die Minigarde
In der Minigarde trainieren Mädchen und zeitweise auch Jungen im Alter zwischen fünf und neun Jahren. Im jährlichen Wechsel präsentieren wir an Fasching einen Garde- oder Schautanz. Der Schautanz wird immer passend zu unserem Sessionsmotto gewählt und die Kostüme selbst genäht und gebastelt. Hier kann jeder seiner Fantasie freien Lauf lassen.
Meist wechseln die Tänzer/innen aus der Keksegruppe zu uns, aber auch Kinder ohne vorherige Tanzerfahrungen sind bei uns herzlich willkommen.
Wir als Trainerinnen versuchen jedem Kind sein erstes Schnuppertraining so angenehm wie möglich zu gestalten und ihm einen bestmöglichen Einblick in unser Training zu gewährleisten. Hier beginnen wir mit einem Sitzkreis, in dem wir uns alle ein wenig vorstellen. Dann führen wir unserem Gast unseren Tanz vor, damit sie/ er eine Vorstellung bekommt, was genau ein Garde- oder Schautanz ausmacht und welche Anforderungen auf sie/ ihn zukommt. Gerne darf sie/ er auch mit uns tanzen, um sich auszuprobieren und um herauszufinden, ob dieser Sport der Richtige für sie/ ihn ist.
Da der Eintritt in die Minigarde in dem Alter stattfindet, indem die meisten Kinder ihr erstes Schuljahr antreten, legen wir Trainerinnen Wert darauf, die dafür nötigen Kompetenzen auch im Training mit einzubinden und diese spielerisch zu fördern. Geduld, Ausdauer, Konzentration, Kommunikation und die Sozial- und Lernkompetenz sind für uns mit die wichtigsten Elemente. Wir achten stets darauf, allen trainingsrelevanten Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden, jedes Kind in seinem Können zu fordern und zu fördern und ihm die Zeit zu gewährleisten, die es benötigt, um Schwierigkeiten alleine oder in der Gruppe zu meistern. Da der Altersunterschied der Kinder in unserer Gruppe sehr groß sein kann und somit die tänzerischen Erfahrungen schwanken können, versuchen wir unser Training so zu gestalten, dass niemand unter- oder überfordert ist. Mit verschiedenen Herangehensweisen gelang uns das bis jetzt immer gut.
Groß geschrieben wird bei uns auch der Spaß im Training, denn wir alle sind da, um unserem gemeinsamen Hobby nachzugehen –auch wir Trainerinnen und Betreuerinnen. Ein jährliches Highlight ist unser Trainingswochenende, welches meist im Spätsommer stattfindet. Hier wird trainiert, getanzt, gealbert, gegessen und in unserer Trainingshalle übernachtet. Mittlerweile könnte man dieses auch als „Minitradition“ betiteln, auf das sich sowohl die Tänzer/innen, als auch die Trainerinnen und Betreuerinnen jedes Jahr aufs Neue freuen.
Beginn des Trainings ist meist nach den Osterferien, immer freitags von 17 bis 18.30 Uhr. Quereinsteiger sind auch kein Problem!
Haben wir Dein/ Euer Interesse geweckt? Dann kommt doch gerne bei uns vorbei. Wir freuen uns über jeden, der Spaß am Tanzen hat.
Trainerin: Kimberly Prinz
Co- Trainerin: Laura Lehmann
Betreuerinnen: Anne Latz und Janina Sabedot
Die Juniorengarde
In der Session 2016 tanzen in unserer Juniorengarde 10 Mädels von 10 – 15 Jahren. Sie präsentieren uns einen Schautanz zum Motto „ Vom Saufang bis zur Seine“. Die Mädels trainieren sehr gut und sind zu einer verschworenen Gemeinschaft geworden, was den Trainerinnen den Trainingsalltag sehr erleichtert. Trainiert werden unsere Juniorinnen von Alexandra Werth und Anja Theil und . Unsere Aktiventänzerinnen Kimberly Prinz und Laura Lehmann übernehmen das wichtige Aufwärmprogramm. In den Reihen der Mädels wächst mit Michelle Werth bereits eine neue Trainerin heran, die sukzessive aufgebaut wird.
Die Aktivengarde
Die Aktivengarde der Kneisjer vom Hoferkopf besteht momentan aus 18 jungen Frauen im Alter zwischen 18-24 Jahren.
Die Gruppe trainiert 2 mal wöchentlich, Montags 18:45 bis 20:15 und Mittwochs von 18:00 bis 20:00 Uhr.
Mittwochs liegt der Schwerpunkt des Trainings auf Kondition und Ausdauer. Zur Sessions Eröffnung, wird neben dem klassischen Gardetanz ein Schautanz einstudiert.
Trainiert wird die Gruppe Anja Theil und Janina Sabedot, betreut von
Andrea Wölflinger Prinz.
Das Trainerteam wird von Horst Blacha unterstützt, der für Kondition und Ausdauer der Tänzerinnen sorgt.
Die Schautanzgruppe
Die Häggeberschde sind eine Leidenschaftstanzgruppe.
Ab einem Beitrittsmindestalter von 25 Jahren, sind diesem Hobby bei uns nach oben keine Grenzen gesetzt.
Da alle Mädels sich auch privat gut verstehen, ist eine jährliche Gruppenfahrt obligatorisch.
So zog es die Gruppe zum Beispiel schon nach Kalkar, Köln, Düsseldorf oder auch an den Claussensee.
Die Tanzthemen passen sich (meistens jedenfalls) den Sessionsmotten an.
So tanzten sie in den letzten Jahren z.B. einen Junggesellinnenabschied auf Malle, Starlight Express, König der Löwen und auch Welt der Süßigkeiten.
Dafür wird einmal wöchentlich trainiert mit einem Trainingswochenend-Auftakt nach den Sommerferien.
Ansprechpartner: Julia Scherer
Die neu gegründete Proseccogarde.
Zum Sessionsauftakt im letzten Jahr gaben unsere „Mädels“ der Prosecco Garde
ihr Debüt und wurden sogleich für weitere Auftritte gebucht.
Auch in diesem Jahr werden sie wieder einen Auftritt zum Besten geben!
Es starten für Sie folgende tanzbegeisterte Ladies:
Larisa Giebel, Simone Nicolay, Alexandra Werth, Andrea Wölflinger – Prinz und Anja Theil.
Trainiert wird die Gruppe von Alexandra Werth.
Das Männerballet (die Speckzegge)
Unsere Speckzeggen haben sich dieses Jahr neu aufgestellt, sowohl Trainerinnen als auch Tänzer bringen einen frischen Wind in die Gruppe. Die Gruppe besteht zurzeit aus elf attraktiven, sportlichen und ehrgeizigen Männern, die für jeden Spaß zu haben sind und somit das Training um ein Vielfaches bereichern.
Das anstrengende und schweißtreibende Training mit anschließendem Durstlöschen findet jeden Donnerstag von 19:30 – 21:00 Uhr statt.
Im Dezember werden die Speckzeggen ihr alljährliches Trainingswochenende in einer Jugendherberge nutzen um ihr tänzerisches Geschick und Talent noch zu verbessern.
Die Trainerrolle haben dieses Jahr Celine Margardt und Yasmin Walter übernommen.
Die Heuler
Das Gesicht der HEULER hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt.
Ursprünglich als reine Faasnachdsgruppe der Kneisjer gestartet, hat sich die Gruppe mittlerweile als Band im Saarland und in der angrenzenden Pfalz etabliert.
Mit Auftritten in Erfweiler-Ehlingen, Kutzhof, Baumholder uvm, ist man mittlerweile auch über die Grenzen von Friedrichsthal bekannt. Ein besonderes Highlight 2015 war für DIE HEULER der Auftritt beim Glashüttenfest in Friedrichsthal vor einem tollen Publikum.
Auch in dieser Session freuen sich DIE HEULER auf die Auftritte bei ihrem Karnevalsverein, den Kneisjern, und auf eine klasse Stimmung in der voll besetzten Kneisjes – (Bismarck)halle.
Die Ohrestoppe
Auch in der Session 2015/16 laden Euch die Ohrestobbe wieder ein
zum Mitsingen und tanzen. Mit unserer Liedauswahl werden wir auch
diesmal an unseren drei Sitzungen versuchen Euch ein kurzweiliges
Programm zu bieten. Wir sind der festen Überzeugung das gelingt uns
mit dem tollen Kneisjes – Publikum wieder . Wenn Ihr wieder alle aufsteht
und mitschunkelt haben wir unser Ziel wieder erreicht mit Euch als Abschluss
der ersten Hälfte es nochmal richtig krachen lassen. Wir das sind auch diesmal,
Eberhard Barth
Ganz besonders möchten wir uns mal bei unseren treuen Fans aus Ludweiler
und Umgebung bedanken die immer wieder den weiten Weg auf sich nehmen um uns
tatkräftig zu unterstützen.
Büttenredner (wird überarbeitet)
Auch die humorvollen Büttenreden sind in unserem Verein seit Gründung ein fester Besstandteil
des Kneisjes – Programms. So kennen viele von Ihnen noch die klangvollen Namen von
Büttenrednern, wie „der städtische Dorfchronist“ Karl-Heinz Poth, Wolfgang „de Bobby“ Theil, „de
Piff“ Winfried Trapp, „es Klein Erika“, de Russert Gerd, de Kuhn Uwe, es Dittgen Maria, de Weich
Bernd, de Klein Horst, uvm.Unvergessen sind ihre tollen Auftritte in der Kneisjes Bütt und die viele
Lachsalven, die im Laufe der Jahre abgefeuert wurden.Auch heute sind die Büttenreden ein fester
Bestandteil des Kneisjes-Programms und strapazieren die Lachmuskeln unserer Zuschauer. In
diesem Jahre sehen wir auf der Bühne
"Es Schitte von da Unnergass“ alias Brigitte Montag und „der kleinste gemeinsame Theiler“
Andreas Theil.